Datenschutz
Datenschutz im Allgemeinen
Datenschutz bei fbz
fbz respektiert Ihre Privatsphäre vollumfänglich. Wir ergreifen alle gesetzlich erforderlichen Maßnahmen, um diese zu schützen.Durch unsere Datenschutzerklärung möchten wir aufzeigen, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen erheben und was mit diesen Daten geschieht. Außerdem erhalten Sie vollständige Informationen über Ihre Rechte. Zu beachten: Die Datenschutzerklärung der FBZ Seminare GmbH wird regelmäßig angepasst. Die aktuell geltende Fassung erhalten Sie auf https://fbz-seminare.de/datenschutz.
Kontakt
Die FBZ Seminare GmbH ist ein Institut für Erwachsenenbildung mit Sitz in Berlin.
Verantwortliche Stelle, auch für den Datenschutz, ist die
FBZ Seminare GmbH
Wollankstraße 134
13187 Berlin
E-Mail: post@fbz-seminare.de
Telefon: 030 - 285 98 27-0
Telefax: 030 - 285 98 27-2
Die FBZ Seminare GmbH hat weniger als 10 Mitarbeiter und bedarf keines Datenschutzbeauftragten.
Was heißt „Datenverarbeitung“?
Unter Datenverarbeitung versteht man: das „Verarbeiten ist das Speichern, Verändern, Übermitteln, Sperren und Löschen personenbezogener Daten. Im einzelnen ist, ungeachtet der dabei angewendeten Verfahren.“ (https://www.datenschutz-wiki.de/3BDSGKommentarAbsatz4Teil1)
An wen richtet sich unsere Datenschutzerklärung?
Die Datenschutzerklärung der FBZ Seminare GmbH betrifft die personenbezogenen Daten von
- Kunden, Seminarteilnehmern und Interessenten der FBZ Seminare GmbH,
- alle weiteren natürlichen Personen, die unsere Webseite besuchen, sich registrieren lassen, Online-Dienste nutzen oder auf andere Art und Weise in Kontakt mit der FBZ Seminare GmbH stehen.
Welche personenbezogenen Daten werden wann erhoben?
Die FBZ Seminare GmbH erhebt personenbezogene Daten, wenn Sie mit uns als Seminar-Teilnehmer, -Interessent oder einfacher Besucher der fbz-Webseite in Kontakt treten. Das betrifft vor allem folgende Fälle: Interesse an Seminaren, Seminar-Buchung, Ausfüllen und Abschicken von Formularen ausfüllen oder sich per Telefon, Brief, Fax, Online-Kontaktformular per E-Mail mit uns in Kontakt treten. Das passiert unabhängig davon, ob Sie sich mit der FBZ Seminare GmbH bereits in einer geschäftlichen Beziehung befinden oder nicht.
Folgende personenbezogene Daten werden verarbeitet:
- Persönliche Angaben, zur Identifikation: Vorname und Nachname, Name und Adresse Ihres Betriebs, Ihre Funktion in der betrieblichen Interessenvertretung, E-Mail-Adresse, Telefonnummer
- Daten über die Geschäftsbeziehung zwischen Ihnen und der FBZ Seminare GmbH: Hier geht es vornehmlich um Seminare, die Sie bereits gebucht haben bzw. für die wir Sie als Interessent vermerkt haben.
- Daten über Ihr Online-Verhalten sowie online vorgenommenen Einstellungen: IP-Adressen, Daten zu Ihren Besuchen auf unserer Webseite (z.B. Ort, Gerät, Zeit und Dauer, aufgerufene Seiten, verwendete Browser), sog. Cookies sowie das Abonnement unseres Newsletters.
- Daten über Ihre Interessen und Wünsche die Sie uns mitteilen bzw. über die Sie uns informieren.
- Sensible personenbezogene Daten: Als sensible Daten speichert die FBZ Seminare GmbH nur Angaben zu gesundheitlichen Einschränkungen, wenn diese Auswirkungen auf Ihren Seminarbesuch haben können: z.B. behindertengerechtes Zimmer, spezifische Ernährung sowie andere krankheitsbedingte Einschränkungen, aufgrund derer der Seminarbesuch für Sie angepasst wird.
Wofür nutzen wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage geschieht das?
Hauptsächlicher Grund für die Datenverarbeitung sind: die Durchführung unserer Seminare, die Kommunikation mit Teilnehmern, Kunden und Interessenten, Marketing und Werbemaßnahmen und IT-Sicherheit .
Ihre Daten verwendet die FBZ Seminare GmbH aufgrund folgender Rechtsgrundlagen: Einwilligung, Erfüllung vertraglicher Pflichten sowie berechtigtes Interesse nach erfolgter Interessenabwägung (siehe Art. 6 und 7 der DSGVO).
- Datenverarbeitung aufgrund von Einwilligung: Eine Datenverarbeitung ist rechtmäßig, wenn die FBZ Seminare GmbH dafür von Ihnen eine Einwilligung hinsichtlich bestimmter Zwecke erhalten hat. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, egal wann uns diese erteilt wurde. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bleibt bis zum Widerruf unberührt.
- Datenverarbeitung zur Erfüllung vertraglicher Pflichten: Die FBZ Seminare GmbH verarbeitet Ihre Daten des Weiteren, damit der Vertrag mit Ihnen erfüllt werden kann. Das gilt auch für den Zeitraum vor einem Vertragsabschluss, wenn Sie eine Seminarbuchung an uns senden.
- Um mit Ihnen in Kontakt treten und bleiben zu können, benötigen wir Ihre Daten wie Name, Adresse, Betrieb, Telefonnummer und E-Mail-Adresse.
- Außerdem verwendet die FBZ Seminare GmbH diese Daten, um besser herausfinden zu können, welche Seminare für Sie interessant sein könnten.
- Datenverarbeitung aufgrund eines berechtigten Interesses: Als Seminarveranstalter will die FBZ Seminare GmbH Ihre Wünsche und Vorstellungen bezogen auf Ihren Schulungsbedarf möglichst gut entsprechen. Hierfür verwenden wir Daten aus Ihrer Kundenbeziehung mit der FBZ Seminare GmbH. Der Anspruch ist, optimale (Seminar-)Empfehlungen zu geben, die möglichst genau auf Sie als Arbeitnehmervertreter und auf Ihre betriebliche Situation abgestimmt sind. Natürlich verarbeitet die FBZ Seminare GmbH Ihre Daten nur im Einklang mit geltenden Recht. Wir beziehen uns dabei auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe f) DSGVO.
- Hier geht es vor allem um Marketingzwecke:
- Analyse von Ergebnisse von Marketingaktivitäten (Erfolgs- und Relevanzmessung)
- Analyse von Informationen, die beim Besuch der fbz-Webseite generiert werden
- Analyse eines möglichen Bedarfs von Seminaren und ggf. anderen Dienstleistungen
- Analyse von persönlichen Daten, um ggf. geeignete Zielgruppen für Marketingaktivitäten zusammenzustellen
Per E-Mail oder Post erhalten Sie direkte Werbung der FBZ Seminare GmbH, die möglichst genau auf vermutliche Interessen, Wünsche und Bedürfnisse zusammengestellt wurde. Auch dieser Art von Werbung können Sie jederzeit widersprechen: es genügt E-Mail an die unter Ziffer 2 erwähnten Adresse.
Wer bekommt Ihre Daten?
- Innerhalb der FBZ Seminare GmbH erhalten nur diejenigen Personen und Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten bzw. zur Wahrung unserer berechtigten Interessen benötigen.
- An Personen/Stellen außerhalb der FBZ Seminare GmbH werden Ihre Daten nur weitergegeben, wenn Sie eingewilligt haben bzw. wenn wir damit unseren vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten nachkommen.
- Die FBZ Seminare GmbH arbeitet mit weiteren („dritten“) Dienstleistern zusammen, um die vertraglichen Pflichten zu erfüllen. Dazu gehören ggf. die Hotels, Referenten und Seminarbetreuer. Diese können zum Zweck der Seminardurchführung Ihre personenbezogenen Daten erhalten. Mit allen Dienstleistern werden entsprechende Verträge zur Auftragsverarbeitung geschlossen auf Grundlage von Art. 28 DSGVO geschlossen. Die FBZ Seminare GmbH achtet darauf, dass entsprechende Garantien geboten werden, dass technisch-organisatorische Maßnahmen so durchgeführt werden, dass eine Datenverarbeitung im Einklang mit dem Datenschutzrecht erfolgt und der Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleistet ist.
- Die FBZ Seminare Gmbh wird Ihre persönlichen Daten unter keinen Umständen an Dritte verkaufen.
- Übertragungen von Daten in Drittländer außerhalb der Europäischen Union oder des EWR finden grundsätzlich nicht statt. Sollte das doch einmal der Fall sein, werden die Daten nur unter den harten Voraussetzungen der Art. 44 ff DSGVO verarbeiten. Die Verarbeitung erfolgt dann ausschließlich auf Grundlage spezifischer Garantien (z.B. dem „Privacy Shield“ für die USA) bzw. unter Beachtung von sog. Standardvertragsklauseln.
Ihre Rechte
Hier werden Sie über Rechte, die Ihnen nach dem Datenschutzrecht gem. DSGVO und BDSG hinsichtlich Ihrer bei der FBZ Seminare GmbH gespeicherten personenbezogenen Daten zustehen, informiert.
- Recht auf Auskunft, Information und Berichtigung: Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob die FBZ Seminare GmbH personenbezogene Daten verarbeitet, die Sie betreffen. Wenn das der Fall ist, können Sie ein Auskunfts- und Informationsrecht geltend machen, dessen genauer Inhalt sich aus Art. 15 DSGVO ergibt. Sollten die Daten falsch oder unvollständig sein, können Sie eine Berichtigung oder Vervollständigung verlangen. Falls wir Ihre Daten an Dritte weitergegeben haben, informieren wir auch diese Dritte über die Berichtigung/Vervollständigung.
- Recht auf Löschung Sie haben das Recht, die sofortige Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Dies wird auch das „Recht auf Vergessenwerden“ genannt. Gründe dafür sind u.a.:
- Die personenbezogenen Daten werden für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt
- Sie haben die Einwilligung widerrufen und eine weitere Rechtsgrundlage für eine Verarbeitung fehlt
- Sie widersprechen der Datenverarbeitung und gleichzeitig liegen keine überwiegenden, schutzwürdigen Gründe dafür vor
- Die Daten wurden unrechtmäßig erhoben und verarbeitet
- Die Daten müssen gelöscht werden aufgrund von gesetzlichen Anforderungen
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: eine Einschränkung können Sie aufgrund folgender Punkte verlangen:
- Die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es ermöglichte, die Korrektheit zu prüfen.
- Die Datenverarbeitung war unrechtmäßig und Sie verlangen statt der Löschung die Einschränkung der Nutzung.
- Die Daten werden für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigt; Sie benötigen diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung gegen Rechtsansprüche
- Sie haben gegen die Verarbeitung Widerspruch eingelegt, aber es steht noch nicht fest, ob Ihre Interessen überwiegen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die Sie bereitgestellt haben, in einem übertragbaren Format zu erhalten.
- Recht auf Widerspruch: Wenn Ihre Daten aufgrund berechtigter Interessen verarbeitet wurden, haben Sie jederzeit das Recht, dieser Verarbeitung zu widersprechen. Dies gilt insbesondere auch für Fälle der Direktwerbung per E-Mail oder Post.
- Recht auf Widerruf: Wenn Ihre Daten aufgrund Ihrer Einwilligungserklärung verarbeitet wurden, haben Sie jederzeit das Recht, eine solche mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf wird jedoch die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, haben Sie das Recht sich bei einer datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde Ihrer Wahl zu beschweren.
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie sie für die jeweiligen Zwecke der Verarbeitung benötigt werden. Sind diese Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, außer eine Aufbewahrung z.B. aufgrund steuerrechtlicher Pflichten ist notwendig.
Besonderheiten für das Internet / Website-Besuche
Verwendung von Cookies
Als Cookies werden Dateien bezeichnet, die auf dem Rechner des Benutzers gespeichert werden. Dies dient vor allem dazu, die Angaben zum Nutzer während oder nach seinem Besuch des Onlineangebots, also vor allem der Website zu speichern. Als temporäre Cookies bezeichnet man solche Dateien, die gleich wieder gelöscht werden, wenn der Nutzer die Seite verlässt und den Browser schließt. Als permanente Cookies bezeichnet man solche Dateien, die dauerhaft auf dem Rechner des Nutzers gespeichert bleiben. Ihre Lebensdauer ist unterschiedlich lang, abhängig vom besuchten Angebot. In solchen Cookies können zum Beispiel Nutzer-Interessen gespeichert werden, die für Marketingzwecke verwendet werden.
Wir informieren Sie hiermit darüber, dass wir beide Arten von Cookies auf unseren Online-Angeboten einsetzen. Sie können als Nutzer Ihren Webbrowser so einstellen, dass Cookies nicht gespeichert werden. Bereits gespeicherte Cookies lassen sich nachträglich wieder löschen. Wenn Sie den Einsatz von Cookies nicht gestatten, können Sie unsere Seiten zwar nutzen, es kann aber zu Funktionseinschränkungen kommen. Für eine umfassende Nutzererfahrung unserer Website empfehlen wir Ihnen deshalb, die Nutzung von Cookies zuzulassen.
Web-Hosting
Zum Betrieb unseres Onlineangebots nehmen wir Hosting-Leistungen in Anspruch. Darunter versteht man Dienstleistungen im Internet, die von Dritten erbracht werden. Hierzu zählen zum Beispiel die Anmietung von Speicherplatz und Rechenkapazität. Dazu verarbeiten wir bzw. der Hosting-Dienstleister Daten, die beim Besuch der Website anfallen, zum Beispiel Nutzungsdaten und Kommunikationsdaten der Besucher. Grundlage dieser Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an einer sicheren Nutzung unseres Onlineangebots. Dazu gehört der Abschluss einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung.
Newsletter
Auf dieser Webseite kann ein Newsletter abonniert werden. Die Häufigkeit des Versands ist maximal einmal monatlich. Der Newsletter besteht aus einem Mix von fachlichen Informationen und werblichen Hinweisen. Das Abonnement eines Newsletters erfolgt ausschließlich im sog. Double-Opt-In-Verfahren. Dabei wird an die bei Registrierung angegebene E-Mail-Adresse eine E-Mail gesendet, die einen Bestätigungslink enthält. Erst wenn dieser angeklickt wird, ist der Versand aktiv. Dies ist ein allgemein verwendetes Verfahren, das mit einer hohen Wahrscheinlichkeit Datenmissbrauch ausschließt. Die Daten, die bei der Bestellung eingegeben werden, werden nur für Zwecke der Registrierung sowie des Newsletter-Versands verwendet. Wenn Sie einen Newsletter erhalten, diesen öffnen und auf dort enthaltene Links klicken, wird das online in Verbindung mit Ihrem Newsletter-Konto gespeichert. Diese Datenerhebung erfolgt allgemein aus Gründen der inhaltlichen Optimierung sowie des Marketings. Eine weitere Verwendung dieser Daten unterbleibt. Rechtsgrundlage hierfür ist das Vorliegen eines berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe f) DSGVO.
Daten, die wir im Zusammenhang mit der Bestellung eines Newsletters erhalten, werden von uns unter keinen Umständen unrechtmäßig weitergegeben oder verkauft.
Sie können Ihre Einwilligung für das Newsletter-Abonnement sofort und jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen: am Einfachsten geht das über auf den Abmeldelink klicken, der in jedem Newsletter vorhanden ist.
Google Analytics
Auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (das sind in diesem Fall das Interesse an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO) setzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Alternativ zum Browser-Add-On oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten, klicken Sie bitte diesen Link, um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig zu verhindern (das Opt Out funktioniert nur in dem Browser und nur für diese Domain). Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners („Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner“), https://www.google.com/policies/technologies/ads („Datennutzung zu Werbezwecken“), https://www.google.de/settings/ads („Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden“).
Google Tag Manager
Diese Website benutzt den Google Tag Manager. Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Vermarkter Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Das Tool Tag Manager selbst (das die Tags implementiert) ist eine Cookie lose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.
Google Maps
Diese Webseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Datenschutzhinweisen von Google entnehmen.
Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre Einstellungen verändern, so dass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.
Weitergehende Anleitungen zum Verwalten der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten erhalten Sie unter:
https://support.google.com/accounts/answer/3024190
Soziale Medien
Die FBZ Seminare GmbH ist in den sozialen Medien vertreten. Unsere Datenschutzerklärung gilt deshalb auch für unsere Präsenzen bei
- Google+
Dabei verwenden wir keine Plug-Ins oder andere technischen Einrichtungen, durch welche automatisch personenbezogene Daten an den jeweiligen Anbieter des sozialen Netzwerkes übersendet werden. Unsere Auftritte in den sozialen Medien erreichen Sie nur dann, wenn Sie aktiv auf den entsprechenden Link klicken, der Sie auf die jeweilige Seite weiterleitet.
Datenschutzhinweise für Online-Meetings, Telefonkonferenzen und Webinare via „zoom“ der FBZ Seminare GmbH
Wir möchten Sie nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom“ informieren.
Zweck der Verarbeitung
Wir nutzen das Tool „Zoom“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.
Verantwortlicher
Verantwortlicher für Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von „Online-Meetings“ steht, ist die FBZ Seminare GmbH.
Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von „Zoom“ aufrufen, ist der Anbieter von „Zoom“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Zoom“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Zoom“ herunterzuladen.
Sie können „Zoom“ auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der „Zoom“-App eingeben.
Wenn Sie die „Zoom“-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website von „Zoom“ finden.
Welche Daten werden verarbeitet?
Bei der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Um-fang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional),Abteilung (optional)
Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Ge-räte-/Hardware-Informationen
Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.
Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragenfunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Zoom“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.
Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden „Zoom“, um „Online-Meetings“ durchzuführen. Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorwege transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der „Zoom“-App angezeigt.
Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.
Im Falle von Webinaren können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden verarbeiten.
Wenn Sie bei „Zoom“ als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über „Onli-ne-Meetings“ (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei „Zoom“ gespeichert werden.
Die in „Online-Meeting“-Tools wie „Zoom” bestehende Möglichkeit einer softwareseitigen „Aufmerksamkeitsüberwachung“ („Aufmerksamkeitstracking“) ist deaktiviert.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten der FBZ Seminare GmbH verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom“ personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von „Zoom“ sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.
Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
Empfänger / Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.
Weitere Empfänger: Der Anbieter von „Zoom“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Zoom“ vorgesehen ist.
Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
„Zoom“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Wir haben mit dem Anbieter von „Zoom“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht.
Ein angemessenes Datenschutzniveau ist zum einen durch die „Privacy Shield“-Zertifizierung der Zoom Video Communications, Inc., zum anderen aber auch durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert.
Datenschutzbeauftragter
Aufgrund der Größe unseres Unternehmens sind wir nicht zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten verpflichtet. Bei Fragen zum Datenschutz erreichen Sie uns unter: FBZ Seminare GmbH, Wollankstraße 134, 13187 Berlin, E-Mail: post@fbz-seminare.de
Ihre Rechte als Betroffene/r
Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Sie können sich für eine Auskunft jederzeit an uns wenden.
Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis da-für, dass wir ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.
Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht.
Schließlich haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben.
Ein Recht auf Datenübertragbarkeit besteht ebenfalls im Rahmen der datenschutzrechtlichen Vorgaben.
Löschung von Daten
Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogenen Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.
Änderung dieser Datenschutzhinweise
Wir überarbeiten diese Datenschutzhinweise bei Änderungen der Datenverarbeitung oder bei sonstigen Anlässen, die dies erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie stets auf dieser Internetseite.
---
Stand 27.3.2020